medizinhistorisches museum, berlin
reiner maria matysik ignoriert den ethisch-moralischen kontext. er entwirft in seiner ausstellung jenseits des menschen evolutionäre zukunftsszenarien, die im medizinhistorischen museum der charité inmitten historischer körperkonservate ausgestellt sind. matysik präsentiert die vision postevolutionärer design-vorschläge: abgründig wuchernde biologische formationen aus wachs und eine »lebendige skulptur«: ein aus seinen hautzellen gewonnenes gewebe, das über eine form gestülpt herangezüchtet wurde und nun als präparat konserviert in einem glas schwimmt. der künstler will mit den möglichkeiten der »neuen techniken« traditionelle körperkonzepte hinterfragen und zeigen, was hinter dem klassischen menschenbild körperlich aufscheinen könnte – »egal ob diese organismen eine ökonomische relevanz haben oder dem menschen in die quere kommen könnten.«
reiner maria matysik looks far ahead into the future. ignoring any ethical or moral context, he has created, in his exhibition entitled »beyond humans«, future evolutionary scenarios which are on display at the medizinhistorisches museum at the charité hospital in berlin, surrounded by historically preserved bodies. matysik presents a vision of possible post-evolutionary designs: mysteriously proliferating biological formations made of wax and a »living sculpture«: a fabric extracted from his own skin cells, stretched over a form and grown, and now floating as a preserved specimen in a jar. the artist uses the possibilities offered by the »new technologies« to question traditional concepts of what makes a body and to show what could be physically revealed behind this conventional view of man – »regardless of whether these organisms have any economic relevance or might conflict with humans.«