kunsthalle wilhelmshaven
take-away-show









analog statt digital: statt einer verlegung der ausstellung ins digitale, gehen reiner maria matysik und die kunsthalle wilhelmshaven einen alternativen weg und ermöglichen die direkte begegnung zwischen mensch und werk im privaten raum. mit dem verständnis, dass kunst auch lebensmittel ist, laden sie mit der ausleihe zur echten begegnung mit objekten, gebilden und skulpturen.
alle werke der ausstellung komm, nimm mich, die den lebensraum wattenmeer, die mächtige kraft des wassers, die künstlichkeit der trennung von wasser und land sowie den stetig ansteigenden meeresspiegel thematisieren, können ab sofort unkompliziert entliehen werden – darunter große skulpturen mikroskopisch kleiner strahlentierchen; fragile wachsobjekte; glas-wasser-skulpturen, die den tidenhub verbildlichen; eine zentnerschwere aluminiumplastik in wolkenform; installationen und kleinere kunststoffobjekte.
das verzeichnis der auszuleihenden objekte ist auf der website der kunsthalle wilhelmshaven abrufbar.
mit dem projekt lässt sich das potential der direkten begegnung von mensch und kunstwerk zu zeiten des kontaktverbots erleben. die soziale vereinzelung ermöglicht die auseinandersetzung mit der künstlerischen arbeit in größter nähe und intimität. die ausleihe erfolgt kostenlos mit unterzeichnung eines leihvertrags bis zu einer rückrufaktion, wenn die kunsthalle ihren regulären ausstellungsbetrieb wieder aufnehmen kann.
die vorschriften der niedersächsischen landesregierung zur reduzierung von kontakten werden streng eingehalten. es findet kein direkter kontakt zwischen den ausleihenden und den mitarbeiter*innen der kunsthalle wilhelmshaven statt. ein leihvertrag wird per e‑mail geschlossen, die exponate werden nach absprache direkt vor der kunsthalle platziert und können dort entgegengenommen oder auf kosten des leihnehmers postalisch zugesandt werden.
no show without visitors!
take-away exhibition at kunsthalle wilhelmshaven
reiner maria matysik – come, take me
if the audience is not admitted into the exhibition, the artworks visit the spectator.
analogue instead of digital: instead of moving the exhibition into the digital sphere, reiner maria matysik and kunsthalle wilhelmshaven are taking a different approach, thus enabling a direct encounter between individuals and artworks. with the understanding that art is also foodstuff, they invite visitors to a real encounter with objects, structures and sculptures by loaning them to private households.
all works in the exhibition komm, nimm mich, which focuses on the wadden sea as a habitat, the mighty power of water, the artificial separation of water and land, and the constantly rising sea levels, can be borrowed in a simple way – including large sculptures of microscopically small radiolarians; fragile wax objects; glass-water sculptures visualising the tidal range; a heavy aluminium sculpture in the shape of a cloud; installations and smaller plastic objects.
the list of items on loan is available online.
the project allows visitors to experience the potential of direct contact between individuals and works of art during lockdown. social isolation facilitates the engagement with the artwork in close proximity and intimacy. the loan will continue until a recall campaign starts, and kunsthalle wilhelmshaven can resume its regular exhibition activities.
the regulations issued by the government of the state of lower saxony regarding the reduction of contacts are strictly followed. there will be no direct contact between the borrowers and kunsthalle wilhelmshaven’s staff. a loan agreement will be concluded via e‑mail and the art works will be placed directly in front of the kunsthalle by prior arrangement or sent by a carrier at the borrower’s expense.