beyond humans


Das Buch jenseits des menschen / beyond humans erscheint parallel zur Ausstellung jenseits des menschen / beyond humans (16. September 2010 – 9. Januar 2011) des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité, mit den skulpturalen Interventionen Reiner Maria Matysiks in der pathologischen Präparatesammlung Rudolf Virchows und in der Ruine seines Hörsaals.
Mit seinen skulpturgleichen Prototypenmodellen zukünftiger Lebensformen und dem Versuch eine lebende Skulptur herzustellen, arbeitet der Künstler an der Schnittstelle zwischen Kunst und den modernen Biowissenschaften. Im Gegensatz zum aus der Geschichte abgeleiteten musealen Blick auf den Menschen richtet sich sein künstlerischer Blick auf zukünftige Entwicklungsentwürfe des Menschen in einer von Menschenhand gestalteten biotechnologischen Zukunft. Er wagt einen Blick in die Zukunft der Evolution, in der nichts weniger als die Zukunft des Menschen als biologisches Wesen auf dem Spiel zu stehen scheint.
Das Buch enthält Beiträge von Anita Hermannstädter, Ingeborg Reichle, Thomas Schnalke, Inga Franke und Reiner Maria Matysik. Es greift die Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft auf, indem die Textbeiträge durch grossformatige Detailfotografien der Skulpturen on Reiner Maria Matysik ergänzt werden, die aus den Buchseiten herausragen.
The book jenseits des menschen / beyond humans erscheint parallel zur Ausstellung jenseits des menschen / beyond humans is published in parallel with the exhibition jenseits des menschen / beyond humans (16 September 2010 – 9 January 2011) at the Berlin Medical History Museum of the Charité, featuring Reiner Maria Matysik’s sculptural interventions in Rudolf Virchow’s pathological specimen collection and in the ruins of his lecture theatre.
With his sculpture-like prototype models of future life forms and the attempt to produce a living sculpture, the artist works at the interface between art and the modern life sciences. In contrast to the museum view of man derived from history, his artistic view is directed towards future developmental designs of man in a biotechnological future designed by man. He dares to look into the future of evolution, in which nothing less than the future of man as a biological being seems to be at stake.
The book contains contributions by Anita Hermannstädter, Ingeborg Reichle, Thomas Schnalke, Inga Franke and Reiner Maria Matysik. It takes up the interface between art and science by supplementing the text contributions with large-format detailed photographs of the sculptures by Reiner Maria Matysik that protrude from the book pages.
jenseits des menschen / beyond humans
124 Seiten
80 Abbildungen
190 × 270 mm
Broschur mit Fadenheftung, 12 Seiten auf Neobond
Deutsch / Englisch
Gestaltung: Delia Keller
© 2010, The Green Box, Berlin
ISBN 978–3‑941644–22‑9
€ 18,—