lichthaus arnsberg







ausstellungstitel erkennen, der formale elemente der chemischen formel h2o – nämlich kreuz und kreis – aufgreift. im zentrum der installation steht die aluminiumskulptur wolke, die im rahmen des emscherkunst-projektes fluss wird wolke entstanden ist. dafür entwickelte der künstler 2013 eine wolkenmaschine und installierte sie an einem abwasserfreien abschnitt der emscher. der fluss stieg dort – nach matysiks eingriff, der sich als künstlerischer kommentar zu den renaturierungsmaßnahmen im ruhrgebiet lesen ließ – kurz vor seiner mündung in den rhein als wolkenbildender wasserdampf auf. auch die aluminiumskulptur war in diesem zuge zu sehen. statt zu schweben, liegt sie im arnsberger lichthaus nun schwer und unbeweglich auf dem boden und wird so zu einer metapher für die gefahren, die der menschliche eingriff in die empfindlichen ökosysteme und wasserkreisläufe birgt: die folgen, die schadstoffbelasteter oder ausbleibender regen nach sich ziehen, sind bekannt. in der installation lässt sich durch die glasskulpturen bifurkation, einschnürung und wechselständiges aus der werkserie trübung von 2017, die mit wasser gefüllt und auf baugerüsten positioniert sind, ein weiterer bezug auf flüsse erkennen. so bezeichnet der begriff ‚bifurkation‘ die verzweigung eines fließenden gewässers in zwei unterschiedliche flusssysteme. die gerüste verweisen zudem auf die baumaßnahmen, wie beispielsweise die anlage von kanalsystemen, flussbegradigungen oder staudämmen, mit der sich die
menschheit seit der entstehung der ersten siedlungen die enorme kraft des wassers zu nutzen macht. jede skulptur lässt zudem den ewigen kreislauf des wassers – den sich ständig wiederholenden wechsel der aggregatzustände zwischen verdunstung und
kondensierung – anschaulich werden. mit ++ o ++ zeigt reiner maria matysik auf bildhauerischer ebene wie fragil die welt ist, in der wir leben und wie schnell sich die gewohnte umwelt durch verantwortungsloses handeln ändern kann. das impliziert, unter anderem, dass sich unser umgang mit wasser als kostbarer und lebensnotwendiger ressource grundlegend ändern muss. trockenheit und dürre gehören durch den menschbedingten klimawandel auch in unseren breitengraden längst zu den tagesaktuellen themen – man betrachte sich nur eine lokale und bereits sichtbare folge, nämlich das fichtensterben im arnsberger wald.
in the lichthaus arnsberg this july the solo show ++ o ++ by the artist artist reiner maria matysik. on an abstract, sculptural level, the artist deals with the influence of man on the cycle of nature and the resulting consequences. matysik’s focus is, particularly on water. this is also reflected in the exhibition’s title of the exhibition, which picks up formal elements of the chemical formula h2o – namely at the centre of the installation is the aluminium sculpture wolke, which was created within the framework of the emscher art project. the artist developed a cloud machine in 2013. he installed it on a section of the emscher river. the river rose up to the sky as clouds. the aluminum sculpture could also be seen in this process. instead of floating, it now lies heavily in the arnsberg lichthaus, it lies heavy and immobile on the floor and thus becomes a metaphor for the dangers of human intervention in sensitive ecosystems and water cycles.
ecosystems and water cycles: the consequences of polluted rain or lack of rain are well known. in the installation, the glass sculptures bifurcation, constriction, and from the work series trübung from 2017, which are filled with water and positioned on and positioned on scaffolding, another reference to rivers can be discerned. the term ‚bifurcation‘ refers to the branching of a flowing body of water into two different river systems. the scaffolding also refers to the construction work, such as the laying of the construction of canal systems, river straightening, or dams, with which mankind has the enormous power of the water since the first settlements were built. the sculpture also illustrates the eternal cycle of water – the constantly repeating cycle of water – the constantly repeating alternation of aggregate condensation – becomes vivid. with ++ o ++ reiner maria matysik shows on a sculptural level how fragile the world is, in which we live and how quickly we live in and how quickly the environment we are accustomed to can change through irresponsible behavior. this implies, among other things, that water as a precious and vital resource. drought and aridity are part and parcel of the human drought have long been part of the daily news, even in our latitudes have long since become topical issues – just look at one local and already visible consequence and already visible consequence, namely the death of spruces in the arnsberg forest.