21.07 institut für postevolutionäre lebensformen

kunstmuseum heidenheim

institute for post-evolutionary forms of life

institut für postevolutionäre lebensformeninstitut für postevolutionäre lebensformeninstitut für postevolutionäre lebensformeninstitut für postevolutionäre lebensformeninstitut für postevolutionäre lebensformeninstitut für postevolutionäre lebensformeninstitut für postevolutionäre lebensformeninstitut für postevolutionäre lebensformeninstitut für postevolutionäre lebensformeninstitut für postevolutionäre lebensformeninstitut für postevolutionäre lebensformeninstitut für postevolutionäre lebensformen
rei­ner maria maty­sik arbei­tet im grenz­be­reich von kunst und natur­wis­sen­schaf­ten. in sei­nem rei­chen schaf­fen fin­den sich vor allem spe­ku­la­ti­ve model­le zukünftiger lebens­for­men. jede der zukünftigen wesen zeich­net sich durch spe­zi­fi­sche anpas­sun­gen an kom­men­de bedin­gun­gen aus. auf­fäl­lig ist dabei, dass die gren­zen zwi­schen mensch, pflan­ze und tier zuse­hends ver­schwim­men. maty­sik begründet dies mit der annah­me, dass die mensch­li­che ein­fluss­nah­me auf die evo­lu­ti­on zuneh­men wird. an sei­nen expo­na­ten aus kera­mik, plas­til­lin, sty­ro­dur und wei­te­ren mate­ria­li­en lässt sich erah­nen, wie genau das aus­se­hen könn­te. der blick auf die fort­schrit­te in der gen­tech­nik ist jedoch kein pes­si­mis­ti­scher, son­dern ein posi­tiv gepräg­ter, den die besu­che­rin­nen und besu­cher sinn­lich erfah­ren und im muse­um dis­ku­tie­ren kön­nen. auch wäh­rend der aus­stel­lung wer­den neue lebe­we­sen pro­du­ziert. in einem hoch­mo­der­nen 3d-dru­cker, den die fir­ma voith dan­kens­wer­ter­wei­se zur verfügung stellt pro­du­ziert, wer­den, wer­den im hoch­mo­der­nen fdm-ver­fah­ren (fused depo­si­ti­on mode­ling) wäh­rend der aus­stel­lungs­dau­er im muse­ums­foy­er entwürfe des künstler gedruckt und in die aus­stel­lung inte­griert. so wird anschau­lich, wie tech­nik, kunst und natur­wis­sen­schaf­ten mit­ein­an­der fusio­nie­ren können.

rei­ner maria maty­sik works on the bor­der­line bet­ween art and the natu­ral sci­en­ces. his rich oeu­vre con­ta­ins abo­ve all spe­cu­la­ti­ve models of future life forms. each of the future beings is cha­rac­te­ri­zed by spe­ci­fic adapt­a­ti­ons to coming con­di­ti­ons. it is striking that the boun­da­ries bet­ween humans, plants, and ani­mals are beco­ming incre­asing­ly blur­red. maty­sik jus­ti­fies this with the assump­ti­on that human influence on evo­lu­ti­on will increase. his exhi­bits made of cera­mics, pla­s­ti­cin, poly­sty­rol and other mate­ri­als give an idea of what exact­ly this could look like. the view of the pro­gress in gene­tic engi­nee­ring is not a pes­si­mi­stic one, howe­ver, but a posi­ti­ve one that visi­tors can expe­ri­ence sen­sual­ly and dis­cuss in the muse­um. new crea­tures are also pro­du­ced during the exhi­bi­ti­on. in a sta­te-of-the-art 3d prin­ter, which is kind­ly pro­vi­ded by the com­pa­ny voith, designs by the artist are prin­ted in the muse­um foy­er and inte­gra­ted into the exhi­bi­ti­on using the ultra-modern fdm pro­cess (fused depo­si­ti­on mode­ling). this demons­tra­tes how tech­no­lo­gy, art, and natu­ral sci­en­ces can mer­ge with each other.